Next-generation law enforcement analytics.
Build a safer, more efficient force with data and analytics
Die Strafverfolgung ist von jeher mit hohen Risiken behaftet. Daten und Analysen sollten daher dazu beitragen, sie sicherer zu machen, und nicht ihre Komplexität erhöhen.
IBI ist hierbei eine effektive Verstärkung und unterstützt alle Notwendigkeiten der Strafverfolgung, angefangen beim Führungsstab, über Kommissare und Einsatzbeamte bis hin zur Unterstützung polizeilicher Einsätze und der Verbrechensaufklärung.
Mit datengestützten Analysen, die Informationen strategisch in umsetzbare Erkenntnisse aufschlüsseln, können Experten der Strafverfolgung in allen Abteilungen einen Einblick in die täglichen Abläufe gewinnen.
How we help
Responsive & predictive policing
Durch die strukturierte Verarbeitung aller Kriminaldaten – von der Verwaltung elektronischerStrafakten bis hin zum weltweit bewährten Einsatzleit- und Informationssystem (CAD) –, können Vorhersage-Analysen erstellt werden, mit denen Ressourcen zugewiesen und verwertbare Erkenntnisse generiert werden können. Vertrauen Sie auf Prävention. Vertrauen Sie IBI.
Law enforcement analytics
IBI Analytics ermöglichen es Usern unterschiedlichster Kenntnisse im Datenumgang erforderlichInformationen jederzeit abzurufen.
Polizisten sind in der Regel keine Datenanalysten – und müssen es auch nicht sein. Ihre Fähigkeit,
Situationen zu beobachten und darauf zu reagieren, ist ein unerlässlicher Bestandteil ihres Dienstes und weit wichtiger als die Fähigkeit, Kennzahlen auszuwerten. Strafverfolgungsanalysen verleihen Polizeibeamten Raum für das, was sie eigentlich ausmacht: ein geschultes Situationsbewusstsein, das sie im richtigen Moment das Richtige tun lässt.
Data-driven operations
Nutzen Sie unsere umfassende und leicht verständliche Datenansicht über Straftäter, Mitarbeiter und ungeklärte Vorfälle, um auf fundierter Datenbasis genau die Strafverfolgungsmaßnahme einzuleiten, die dem Gemeinwohl effektiv zugute kommt.
Data is crucial to modern policing.
Law enforcement is hard enough without messy and siloed data. In this ebook, we walk through common challenges and how data ecosystems should be managed for more effective policing.
- Improve your team’s safety with strategic data deployment
- Integrate reliable, real-time systems into your operations
- Construct a strong information technology foundation

York Regional Police
York Regional Police
The Challenge
Formed in 1971 – through the consolidation of 14 separate municipal police forces, York Regional Police has been amassing valuable data for years. To support data-driven decision-making, information had to be manually aggregated and de-conflicted to answer questions about how, when, where, and why police assets were deployed. The challenge was to bring order to York Regional Police’s siloed structured and unstructured data, before harnessing that data for optimal use in strategic planning, performance management, and operational analysis.
This platform is transforming the way we conduct frontline operations. It allows our frontline officers to receive and digest information in a meaningful way, and ensures that we have the right information to strategically deploy our resources.”
James MacSween
Deputy Chief
York Regional Police
A powerful data warehouse
Um Daten der Strafverfolgung in das behördliche Real-Time Operation Center (RTOC) einpflegen zu können, wandte sich YRP’s BI-Unit an die Experten von IBI. Die Lösung: ein Data Warehouse, das die Grundlage für ein zusammenhängendes analytisches Environment bildet, das jedem Bereich der Organisation – bis hin zu den Einsatzkräften vor Ort – die richtigen Daten zukommen lässt.
Increased efficiency
Quantified outcomes
Crime prevention

Milwaukee County Sheriff’s Office
The Challenge
Every month, each department of the Milwaukee County Sheriff’s Office spent from 100 to 200 hours to collect and compile the CompStat reports used to monitor crime trends across the 19 communities that comprise Wisconsin’s largest county. Workers had to combine data from systems that tracked enforcement activity, officer dispatch, transit schedules, jail occupants, staff schedules, and certain elements of sensitive material in its criminal justice information system. They also had to incorporate information kept in spreadsheets and in paper log files.
Previously, when we were trying to solve recurring crimes such as carjackings and armed robberies we had to query five or six different systems. Now, we can see information from all the systems at once to find a person’s traffic stops, arrests, and jail visits, along with known associates, visitors, phone numbers, and much more.”
Brian Barkow
Deputy Inspector and Head of Law Enforcement Analytics
Milwaukee County Sheriff’s Office
Integrating diverse sources of data
Automatisierung der Datenerfassung sowie Echtzeit-Einblicke in Verbrechen, Unfälle, Verhaftungen und
Gerichtsverfahren.
Improved efficiency
Help solving difficult cases
Disaster preparations
